Chronik
- Details
- Zugriffe: 7053
Chronik des Hermelin- und Farbenzwerge-Clubs Hessen Nassau
Die Führung des Hermelin- und Farbenzwerge-Clubs Hessen-Nassau hat sich lange Zeit Gedanken gemacht, ob der Club 1988 sein 40-jähriges oder sein 75-jähriges Jubiläum feiern konnte.
Wir haben in alten Unterlagen geforscht, Erkundigungen beim Landesverband eingeholt und Unterlagen des Riesenclubs, der ja eng mit dem Hermelinclub zusammengearbeitet hat, eingesehen. Leider konnten wir keine Anhaltspunkte finden, die auf das Gründungsdatum hindeuten. Es gibt zwar Hinweise in alten Schriftstücken des Clubs, dass der 1. Hermelin-Club Deutschlands 1913 in Ffm. gegründet wurde und auch dort seinen Sitz hatte, darüber fehlen aber konkrete Unterlagen, die leider einer Bombennacht zum Opfer fielen.
Nach eingehender Prüfung aller verfügbaren Unterlagen haben wir feststellen können, dass der Hermelinclub im Winterhalbjahr 1947/48 neu gegründet wurde und wir somit 1988 unser 40-jähriges Bestehen feiern konnten.
Die Clubvorsitzenden seit Gründung 1948:
1948 bis 1962: Eugen Schall, Frankfurt
1962 bis 1976: Robert Kickert, Bad Homburg
1976 bis 1994: Horst Demuth, Wiesbaden-Nordenstadt
1994 bis 2000: Friedhelm Scheld, Lahnau-Atzbach
2000 bis 2008: Manfred Schlögel, Mörfelden-Walldorf
2008 bis heute: Gottfried Albach, Reiskirchen-Saasen
Schon 1948 hatte der deutsche Hermelinclub 35 Mitglieder, die jedoch großteils aus den heutigen Landesverbänden Baden, Bayern und Württemberg kamen. Nach und nach gründeten sich Clubs in den anderen Landesverbänden und so ging die Mitgliederzahl bei uns von 35 auf 6 Mitglieder im Jahr 1962 zurück. Zu dieser Zeit traf man sich im Cafe von Eugen Schall in Frankfurt/M., der auch den Vorsitz führte.
Bis 1962 führte Eugen Schall den Club, den er nach dem Krieg neu gegründet hatte und dessen Geschicke er in der wohl schwersten Zeit leitete. Ihm gebührt Dank und Anerkennung.
Im Jahre 1962 übernahm Robert Kickert aus Bad Homburg die Führung des Clubs in Hessen-Nassau. Er hatte gute Kontakte zum Hermelinclub Rheinland-Pfalz und vor allem zu seinen früheren Bielefelder Kollegen. Von hier brachte er gutes Tiermaterial nach Hessen. Robert Kickert beherrschte die Hermelinzucht und war ein großer Könner.
Seine Landesmeistertitel und hohen Auszeichnungen belegen es noch heute. In seiner Amtszeit gelang es ihm, die Mitgliederzahl von 6 auf 26 Mitglieder zu erhöhen.
Im Jahr 1974 wurde der 1. Deutsche Hermelinkaninchenzüchter Club (Sitz Frankfurt) in Hermelin- und Farbenzwerge Club umbenannt.
Robert Kickert führte den Club bis zum Jahre 1976, bis ihn eine Krankheit zwang das Amt des Vorsitzenden niederzulegen. Er war weit über die Grenzen von Hessen-Nassau bekannt, war Ehrenvorsitzender und Träger der goldenen Clubnadel. Auch ihm gebührt Dank und Anerkennung.
Nachfolger im Amt des 1. Vorsitzenden wurde im Frühjahr 1976 Horst Demuth aus Wiesbaden-Nordenstadt.
Bei der Clubschau 1976 in Wiesbaden-Nordenstadt stellten Clubzüchter 76 Hermeline und 35 Farbenzwerge aus.
Die 1. Bundesoffene Hermelin- und Farbenwerge Clubschau fand im Dezember 1977 in Korbach statt.
Meilenstein in der Entwicklung des Clubs war die 1980 durchgeführte Clubvergleichsschau in Hüttenberg. Hier nahmen Clubs aus Rheinland-Pfalz, Rheinland-Nassau, Kurhessen und Hessen-Nassau teil. Sieger wurde der Club Hessen-Nassau.
1983 wurde eine Clubsatzung erarbeitet.
Die Clubschau 1984 fand in Hanau-Mittelbuchen statt.
Die Jubiläumsclubschau zum 40-jährigen Bestehen des Hermelin- und Farbenzwerge Clubs Hessen-Nassau wurde im Juli 1988 im Heinrich-Fischer-Haus in Mittelbuchen abgehalten und auch gefeiert.
Bei der 2. Überregionalen Clubvergleichsschau 1991 in Karbach/Bayern wurde die Idee geboren, Hermelin- und Farbenzwergezüchter bundesweit zu organisieren.
Die Clubschau 1991 fand in Griedel statt. Es wurden 112 Zwerge präsentiert.
Bei der vereinigten Clubschau 1992 in Pohlheim-Holzheim wurden erstmals Landesmeister-Titel vergeben. Unser Club war mit 137 Zwergen vertreten.
Die 3. Überregionale Clubschau auf Bundesebene der Hermelin- und Farbenzwerge Züchter wurde im Oktober 1993 unter Leitung von Horst Demuth in Wiesbaden-Nordenstadt durchgeführt. Die Schau umfasste 500 Tiere in verschiedenen Rassen und Farbenschlägen. Die Schau hatte selbst Besucher aus Luxemburg und Österreich nach Nordenstadt gelockt.
Für seine langjährige erfolgreiche Vorstandsarbeit im Hermelin- und Farbenzwerge Club, erhielt Horst Demuth 1994 vom Landesverband die Silberne Ehrennadel und wurde vom Club zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Im Dezember 1994 fand die Vereinigte Clubschau wieder in Pohlheim-Holzheim statt. Unsere Clubzüchter waren mit 144 Zwergen vertreten.
Nachfolger im Amt des 1. Vorsitzenden wurde im Jahr 1994 Friedhelm Scheld aus Atzbach.
Im November 1995 wurde die Clubschau in Burkhardsfelden abgehalten. Die Clubmitglieder stellten 185 Zwergkaninchen aus.
Bei der Vereinigten Clubschau im Januar 1996 in Altenstadt stellten Clubzüchter unseres Clubs 205 Tiere aus, was einen neuen Rekord bedeutete.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Hermelin- und Farbenzwerge Clubs HN im Jahr 1997 richtete der Club eine Jubiläums-Clubschau aus, die im Oktober in der Zuchtanlage in Hüttenberg gefeiert wurde.
Im Jubiläumsjahr hatte der Club 60 Mitglieder. Doch die Qualität eines Clubs zeichnet sich nicht nur durch die Mitgliederzahl, sondern durch Kameradschaft und das „Wir-Gefühl“ unter den Mitgliedern aus.
Seit 2008 wird der Club von Gottfried Albach aus Reiskirchen-Saasen geleitet. Der Club hat aktuell 72 Mitglieder.
Unser Club ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (AG) der Hermelin- und Farbenzwerge- bzw. Zwergkaninchen Clubs im ZDRK. Dieser wurde 2003 auf der Clubvergleichsschau in Remda/Thüringen gegründet. Die konstituierende Sitzung der AG fand im Oktober 2004 in Deitzisau statt. Die Überregionalen Clubvergleichsschauen werden unter Federführung der AG an die Clubs der Landesverbände wechselweise vergeben.
Bei folgenden Schauen haben Mitglieder des Hermelin- und Farbenzwerge Clubs Hessen-Nassau sehr erfolgreich teilgenommen:
Europaschau im Dez. 2006 in Leipzig
Europaschau im Dez. 2012 in Leipzig
25. Bundeskaninchenschau im Dez. 2001 in Bremen
26. Bundeskaninchenschau im Dez. 2003 in Stuttgart
27. Bundeskaninchenschau im Dez. 2005 in Nürnberg
28. Bundeskaninchenschau im Dez. 2007 in Bremen
29. Bundeskaninchenschau im Dez. 2009 in Karlsruhe
30. Bundeskaninchenschau im Dez. 2011 in Erfurt
31. Bundeskaninchenschau im Dez. 2013 in Karlsruhe
20. Bundesrammlerschau im Jan. 2005 in Erfurt
21. Bundesrammlerschau im Jan. 2007 in Neumünster
22. Bundesrammlerschau im Jan. 2009 in Kassel
23. Bundesrammlerschau im Jan. 2011 in Rheinberg
24. Bundesrammlerschau im Feb. 2013 in Oldenburg
LV Clubschau 2008 im Jan. 2009 in Altenstadt
LV Rammlerschau 2009 im Jan. 2010 in Brechen
LV Kaninchenschau 2010 im Jan. 2011 in Gießen
LV Clubschau 2011 im Jan. 2012 in Stockstadt/Rhein
LV Rammlerschau 2012 im Jan. 2013 in Schöneck
LV Kaninchenschau 2013 im Jan. 2014 in Gießen
20. Clubvergleichsschau im Okt. 2003 in Remda/Thüringen
21. Clubvergleichsschau im Okt. 2004 in Deitzisau/Württemberg
22. Clubvergleichsschau im Okt. 2005 in Langerwehe/Rheinland
23. Clubvergleichsschau im Okt. 2006 in Wyhl/Württemberg
24. Clubvergleichsschau im Okt. 2007 in Eberswalde/Berlin-Brandenburg
25. Clubvergleichsschau im Okt. 2008 in Schönbach/Sachsen
26. Clubvergleichsschau im Okt. 2009 in Bühne/Westfalen
27. Clubvergleichsschau im Okt. 2010 in Werlte/Weser-Ems
28. Clubvergleichsschau im Okt. 2011 in Nalbach/Saar
29. Clubvergleichsschau im Okt. 2012 in Langerwehe/Rheinland
30. Clubvergleichsschau im Okt. 2013 in Deitzisau/Württemberg
Clubschau 2003 in Mörfelden-Walldorf
Clubschau 2004 in Oberzeuzheim
Clubschau 2006 in Mörfelden-Walldorf
Clubschau 2007 Burkhardsfelden
Clubschau 2009 in Bad Vilbel
Clubschau 2010 in Wi-Nordenstadt
Clubschau 2012 in Eisenbach (300 Tiere !!!)
Clubschau 2013 in Reiskirchen/Saasen
Auch an vielen überregionalen Großschauen in Deutschland sowie im europäischen Ausland haben Mitglieder des Hermelin- und Farbenzwergeclubs Hessen-Nassau ebenfalls hohe Preise errungen.
Die Chronik wurde verfasst von Peter Schmink